Die Features der WS 2000

Beschreibung lt. ELV-Katalog


 

Wetterstation WS 2000 PC von ELV

Basis Station WS 2000

Umfassender kann man kaum noch über das lokale Wetter informiert werden, dank hochwertiger und dennoch preiswerter Wettermeßtechnik. Beruhend auf jahrelanger Erfahrung in Entwicklung und Bau professioneller Wettermeßstationen, entstand im Hause ELV nun eine neue, innovative Generation von „intelligenten” Kompakt-Wettermeßstationen, die nahezu allen Ansprüchen nicht nur privater Anwender, sondern auch gewerblicher Nutzer von Wetterdaten wie Land- und Forstwirte, Hobbyflieger, Boots- und Schiffsführer, Veranstalter von Freiluftveranstaltungen (Konzert, Sport usw.), der Wasserwirtschaft u. v. a. m. genügen.

Die Komfort-Funk-Wetterstation WS 2000 stellt ein hochwertiges, äußerst komfortables Universal-Wettermeßsystem mit besonders günstigem Preis-/Leistungsverhältnis dar, mit der gleichzeitigen Anzeige von 2 Temperaturen und zugehöriger Luftfeuchte, Niederschlagsmenge, Luftdruck mit Tendenzen und Historie, Vorhersage per Wettersymbolen, Windrichtung mit Schwankungsbereichen, Windgeschwindigkeit, DCF-Uhrzeit und Datum.

Neben weiteren Features wie Eingabe von Alarmwerten, z. B. Sturmwarnung, Frostgefahr, usw. ist vor allem der mögliche Anschluß von bis zu neun externen Temperatur- und Feuchtesensoren hervorzuheben, die bis zu 100 m (Freifeldreichweite) von der Wetterstation entfernt arbeiten können und ihre Daten per Funk, d.h. ohne jegliche Verkabelung übertragen.

Bemerkenswert auch die Versorgung aller Außensensoren über integrierte Solarzellen und Pufferung durch eingebaute Akkus d. h. kein lästiger Batteriewechsel bei zum Teil schwierig erreichbaren Sensoren (z. B. Windabnehmer auf dem Dach). Die eigentliche Basisstation arbeitet besonders stromsparend mit 4 Mignonzellen, der Innensensor mit 2 Mignonzellen und somit ebenfalls unabhängig von lästigen Kabelverbindungen, d. h. die Aufstellung ist an nahezu beliebigen Orten innerhalb der Reichweite der Funksensoren möglich.

Trotz der enormen Funktionsvielfalt der WS 2000 ist dank des großen Displays bis auf bestimmte seltener benötigte Statusanzeigen und Editier-/Programmiereingaben keinerlei Bedienung erforderlich, da alle relevanten Werte gleichzeitig im Display angezeigt werden. Beeindruckend sind die vielfältigen Meßmöglichkeiten der Funk-Wetterstation WS 2000:


Bis zu 9 unterschiedliche Temperaturmeßstellen, davon werden zwei gleichzeitig dargestellt (Innentemperatur mit Druck sowie eine von 8 weiteren Temperaturen)

Bis zu 9 unterschiedliche Feuchtemeßstellen, davon werden auf dem Display zwei gleichzeitig dargestellt

Gefühlte Temperaturen

Taupunkte, diese werden für jeden der neun Temperatur- /Feuchtefühler getrennt errechnet

Luftdruck, wahlweise in hPa oder mm

Luftdruck-Tendenzanzeige (gleichbleibend, steigend, stark steigend, fallend, stark fallend)

Grafische Anzeige der Luftdruckveränderungen der letzten 24 Stunden

Symbolanzeige für Wettervorhersage (Sonne, leicht bewölkt, stark bewölkt, Regen)

Windgeschwindigkeit: wahlweise in km/h, m/s, Knoten oder Beaufort

Windrichtung in Form einer Windrose mit Anzeige der Windrichtungsschwankungen (anstatt der Windgeschwindigkeit kann auch die Windrichtung mit 5°-Auflösung angezeigt werden)

Integrierte Funkuhr für die exakte zeitliche Zuordnung der Meßwerte

Speicherung der Minimal-und Maximal-Meßwerte für sämtliche Sensoren mit zugehöriger Zeit- und Datumsangabe (bei der Windgeschwindigkeit wird zusätzlich die zugehörige Windrichtung mit angezeigt)

Erfassung der Regenmenge mit 0,5 mm Auflösung (gesamt, 24h, 1h)

Programmierbare Alarmmöglichkeiten bei bestimmten Wetterzuständen, z. B. bei Frostgefahr, Sturmgefahr, ungünstige Luftdruck- und Temperaturtendenzen (z. B. auf See oder im Gebirge)

Gleichzeitige Anzeige aller wichtigen Wetterinformationen auf einem großflächigen LC-Display

Datenübertragung per Funk von sämtlichen Meßwertaufnehmern zur Wetterstation

Optional ist ein PC-Funkempfänger erhältlich, der gleichzeitig zur Basisstation sämtliche Meßwerte empfängt und an den PC übergibt. So sind ausfühliche Langzeitwetteruntersuchungen und -analysen möglich.

Innovatives Wind-Meßsystem

Ein Highlight der WS 2000 stellt das vollkommen neu konzipierte Wind-Meßsystem dar, das langfristig weitestgehend wartungsfrei arbeitet. Die Stromversorgung erfolgt wie bei den anderen Außensensoren ebenfalls über eine integrierte Solarzelle mit Akkupufferung d. h. es ist kein Stromanschluß erforderlich. Die Datenübertragung erfolgt per Funk, so daß keinerlei Verbindungsleitungen zu verlegen sind.
Der Windaufnehmer zur Registrierung der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit kann somit an günstiger Stelle z. B. auf dem Dach plaziert werden ohne jegliche weitere Installation.

Professionelles Regenmengen-Meßsystem

Dieses innovative Niederschlagsmengen-Meßsystem überträgt per Funk die Niederschlagsmenge mit einer Auflösung von 0,5 mm zur Wetterstation. Durch die Funkübertragung kann der Aufstellungsort des Systems jederzeit leicht verändert werden. Der Niederschlag wird mit Hilfe eines Trichters aufgefangen und intern auf eine Wippenkonstruktion zur Messung geleitet. Die integrierte Elektronik zählt die Wippenbewegungen und überträgt diese per Funk an die Basisstation.Der Betrieb des Sensors erfolgt über eine integrierte Solarzelle mit Akkupufferung.

Übersichtliche Bedienung

Durch innovative Technik ist es gelungen, die Bedienung einfach und übersichtlich zu gestalten. Für die reine Wetterbeobachtung ist überhaupt keine Bedienung erforderlich, da sämtliche Meßwerte gleichzeitig im besonders großflächigen (160 x 83 mm) LC-Display dargestellt werden.

Wetterhistorie- und Vorhersage

Darüber hinaus bietet die Station die Möglichkeit der Anzeige von zahlreichen Wetter-Tendenzen und -ergebnissen. So ist der Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden genauso ablesbar wie dessen zu erwartende Tendenz, es sind Min- und Max-Werte aller relavanten Daten speicherbar und z. B. die Regenmenge in aufsummierten Mengen über 1 h, 24 h oder Gesamt seit letzter Speicherlöschung erfaßbar. Besonders angenehm, da auf einen Blick ablesbar, ist die Darstellung des derzeitigen bzw. kurzfristig erwarteten Wettergeschehens über große Wettersymbole.

Multifunktionaler Betrieb

Ein weiteres Highlight des neuen Wetterdaten-Meßsystems soll nicht unerwähnt bleiben: Sie können beliebig viele Basisgeräte innerhalb der Reichweite der Funksensoren betreiben, so z. B. eine Station im Büro, eine im Wohnhaus, eine im Schlafzimmer.... Möglich wird dies zum einen dadurch, daß sämtliche Sensoren per Funk betrieben werden, so daß alle Anzeigegeräte dieselben Informationen erhalten und zum anderen dadurch, daß bei Bedarf auch für den ersten Temperatur-/Feuchtesensor mit Druckmesser bis zu 8 Codiermöglichkeiten bestehen, d. h. wenn Sie in jedem Raum, in dem eine Basisstation (Anzeigeeinheit) aufgestellt wird, zusätzlich die Innentemperatur in diesem Raum auf der ersten Meßstelle (links oben im Display) zur Anzeige bringen möchten, können Sie dies durch unterschiedliche Codierungen der Innensensoren vornehmen und jede Basisstation zeigt nun ihre Innenteperatur/Feuchte individuell an sowie bis zu 8 weitere Temperatursensoren die Ihnen gemeinsam die Daten zur Verfügung stellen.

PC-Interface

Doch damit nicht genug. Für ambitionierte Hobby-Meteorologen und Profis steht ein Funk-Interface für die Datenauswertung auf einem Personalcomputer zur Verfügung. Da für die Meßstelle 1 wie vorstehend erwähnt, ebenfalls bis zu 8 Sensoren anschließbar sind, bietet das PC-Interface somit die Möglichkeit, insgesamt bis zu 16 Temperatur-/Feuchtesensoren auszuwerten, wie auch sämtliche weitere Daten der anderen Sensoren.

Bis zu 9 Temperatur-/Feuchtesensoren

Sind mehr als 2 Temperatur-/Feuchtesensoren angeschlossen, können deren Meßwerte direkt per Tastendruck zur Anzeige gebracht werden. Die erste Temperatur-/Feuchtemeßstelle ist dabei als Innensensor ausgeführt (in Kombination mit einem Luftdrucksensor) und wird oben links im Display dargestellt. Weitere Temperatur-/Feuchtesensoren (Nr. 2 bis Nr. 9) sind dann oben rechts im Display darstellbar. Die Nummer des jeweils angezeigten Sensorpaares wird zwischen den beiden Anzeigen eingeblendet.

Innen- und Außensensoren mischbar

Damit die WS 2000 ihre Infomationen über den aktuellen Luftdruck bekommt, ist der erste Innensensor zur Messung der Temperatur und der relativen Luftfeuchte zusätzlich mit einem Drucksensor ausgestattet. Alle weiteren Sensorpaare (Temperatur und Feuchte) benötigen keinen zusätzlichen Drucksensor und können beliebig kombiniert werden. Während die Außensensoren ein spezielles Wetterschutzgehäuse besitzen und ihre Energie aus einer Solarzelle mit Pufferakku beziehen, arbeiten die Innensensoren mit 2 Mignonzellen, deren Lebensdauer bei typ. 3 Jahren (!) liegt. So ist auch eine Plazierung in dunklen Räumen (Weinkeller, Dachboden usw.) möglich.
Sensoren WS 2000

Technische Daten

Anzeige:
Großflächiges LC-Display (160 x 83mm) zeigt alle wichtigen Meßwerte auf einen Blick

Funkübertragung:
433MHz Funkübertragungssystem zur Ankopplung sämtlicher Sensoren

Temperatur:
bis zu 9 Sensoren anschließbar, zwei Temperaturwerte werden gleichzeitig angezeigt, Auflösung,1°C, Genauigkeit ±1°C

Relative Luftfeuchte:
bis zu 9 Sensoren anschließbar, zwei Feuchtewerte werden gleichzeitig angezeigt, Auflösung 1%, Genauigkeit ±8% (je 1 Temperatur- und Feuchtesensor sind in einem Funksensor zusammengefaßt)

Luftdruck:
Meßbereich 300 bis 1100 hPa, Auflösung 1 hPa, Genauigkeit ±1 hPa (der Luftdrucksensor ist zusammen mit einem Temperatur- und Feuchtesensor im Innen-Funksensor eingebaut)

Luftdrucktendenz:
Anzeige durch fünf Pfeile, steigend, stark steigend, fallend, stark fallend, gleichbleibend Regenmenge: Meßbereich 0 bis 999mm, Anzeige gesamt seit letztem Reset, letzte 24 h oder 1h, Auflösung 0,5 mm, Genauigkeit 2% ±1 mm

Luftdruckveränderung:
Anzeige durch Liniendiagramm, bis 24h zurückverfolgbar

Windgeschwindigkeit:
Anzeige wahlweise in km/h, m/s, Knoten, Beaufort, Auflösung 0,1 km/h, Genauigkeit 2%

Windrichtung:
Grafische Anzeige durch Windrose (Auflösung 22,5 Grad mit Anzeige der Windrichtungsschwankungen, Digitalanzeige mit 5 Grad-Auflösung anstatt Windgeschwindigkeit möglich.

Uhr:
integrierte DCF-Funkuhr

Wettervorhersage:
durch Wettersymbole, Sonne, bewölkt, stark bewölkt, Regen Umfangreiche Speichermöglichkeiten: Min./Max. mit Zeit und Datum

Netzunabhängig:
Betrieb mit 4 Mignonzellen Gehäuseabmessungen (B x H x T): 217mm x 160mm x 30mm


 

Leider wird diese Wetterstation nicht mehr produziert!

Passende Sensoren werden aber weiterhin bei ELV angeboten.

Problematisch wird es nur, wenn das PC-Interface ausfällt.